Datenschutzerklärung
I. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) und Einschränkung der im Folgenden näher beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Art. 15- 18 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) [DSGVO]. Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten gemäß Art. 20 DSGVO.
Sie haben das Recht des Widerspruchs, insbesondere gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung und gegen eine Verarbeitung, die wir Aufgrund berechtigter Interessen vornehmen im Rahmen des Art. 21 DSGVO.
Da ich dem anwaltlichen Mandatsgeheimnis unterliege, kann Ihr Anspruch auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO unter Umständen gem. Art. 23 DSGVO i.V.m. § 29 Abs. 1 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) eingeschränkt sein, soweit durch die Auskunft Informationen offenbart würden, die dem Berufsgeheimnis unterliegen und die ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der überwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten, geheim gehalten werden müssen.
Sie haben ferner das Recht sich in Datenschutzangelegenheiten beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen zu beschweren. Sie erreichen ihn über:
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon: +49 (0) 511 120 45 00, Telefax: +49 (0) 511 120 45 99,
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de.
II. Datenerhebung und Verarbeitung bei Besuch dieser Website
1. Diese Daten werden nicht zusammengeführt und lassen daher keine Rückschlüsse auf bestimmte Personen zu. Die IP Adressen der anfragenden Rechner werden protokolliert. Diese Daten werden genutzt um die Funktionsfähigkeit, sowie den Schutz der IT-Systeme und damit den Schutz der verarbeiteten Daten sicherzustellen und ggf. um den Strafverfolgungsbehörden im Falle von Angriffen auf unsere IT-Systeme die nötigen Informationen zur Verfügung stellen zu können. Dies sind unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Daten unserer Server-Logfiles speichern wir getrennt von ggf. anderen personenbezogenen Daten. Sie werden gelöscht, soweit diese zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Die von Ihnen bei Besuch unserer Website und der Nutzung unserer Formulare (Kontaktanfrage, Registrierung, Anmeldung Kundenkonto, Suchbegriffe etc.) erhobenen Daten werden auf den Servern unseres Hostproviders in unserem Auftrag verarbeitet. Die Server befinden sich innerhalb der EU, es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass Daten ggf. auch an Server in den USA übermittelt werden. Die Daten werden dort auf Basis internationaler Abkommen und eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO verarbeitet. Entsprechende Anbieter sind nach dem EU-US Privacy-Shield zertifiziert und damit zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet. Das berechtigte Interesse an der Nutzung dieses Dienstes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO ist die störungssichere Ausgabe und Darstellung des Webangebots, sowie die Wahrung der Informationssicherheit.
2. Zur Optimierung unseres Internetauftritts können Cookies eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Computer gespeichert werden. Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, die sogenannte Cookie-ID. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den bestimmten Internetbrowser wiederzuerkennen und zuzuordnen. Die Wiedererkennung verhindert z.B. dass Sie Login-Daten erneut eingeben müssen, wenn Sie auf anderen Seiten surfen. Das berechtigte Interesse an der Nutzung von Cookies im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO ist es die Nutzung der Website intuitiv zu gestalten und Ihnen den Zugang zu erleichtern.
Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „Cookies blockieren“ anwählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung der Website für Sie zur Folge haben.
3. Ich behalte mir vor, auf der Website Schriftarten von Google (Google Fonts) zu verwenden, betrieben von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie eine der Seiten aufrufen wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und Google Servern in den USA hergestellt um die Schriftarten einzubinden. Dabei wird neben Datum und Uhrzeit Ihres Abrufs, die URL der aufgerufenen Webseite auch Ihre IP-Adresse an Google übertragen und dort verarbeitet. Die Daten werden dort auf Basis internationaler Abkommen und eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO verarbeitet. Der Anbieter ist nach dem EU-US Privacy-Shield zertifiziert und damit zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet. Das berechtigte Interesse im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Nutzung von Google Fonts ist die auf allen Geräten kompatible Ausgabe unserer Texte und die schnelle Einbindung beim Aufbau der Website. Nähere Informationen zu Googles Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
III. Datenverarbeitung bei Anfragen über Kontaktformulare oder per E-Mail
Wenn Sie auf der Website eingebundene Kontaktformulare nutzen oder uns eine E-Mail schreiben, werden die dort von Ihnen freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten verarbeite (z.B. Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse) um Ihre Anfrage zu beantworten. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und innerhalb der EU verarbeitet. Da der Hostprovider ein US-Unternehmen sein kann, können wir nicht vollständig ausschließen, dass Daten Ihrer Kontaktanfragen ggf. auch an Server in den USA übermittelt werden. Die Daten werden dort auf Basis internationaler Abkommen und eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO verarbeitet. Der Anbieter ist nach dem EU-US Privacy-Shield zertifiziert und damit zur Einhaltung von EU-Datenschutzstandards verpflichtet.
Bei der Kommunikation per Email kann trotz aller Bemühungen die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden. Bei unverschlüsselten E-Mails besteht trotz Transportverschlüsselung die Möglichkeit, dass diese von unbefugten Dritten zur Kenntnis genommen werden können. Bei vertraulichen Informationen sollte daher der Postweg gewählt werden.
IV. Verarbeitung von Daten zur Vertragserfüllung
Wenn Sie mich mit der Wahrnehmung Ihrer rechtlichen Interessen beauftragen wollen oder ein Mandatsverhältnis besteht, werden die von Ihnen angegebenen Daten (z.B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Telefaxnummer, Bankverbindung) zur Vertragsanbahnung und -abwicklung verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Nach Vertragserfüllung werden die Verarbeitung Ihrer Daten für die weitere Verwendung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer-, handels- und berufsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, es sei denn Sie haben eine Einwilligung in die weitere Nutzung erteilt oder die Daten werden zur Wahrung berechtigter Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO benötigt, um etwaige rechtliche Ansprüche im Zusammenhang mit dem Mandat geltend zu machen oder abwehren zu können.